Worum geht es?
Wer ein fehlerhaftes Produkt kauft, kann gegenüber dem Verkäufer Ansprüche aus dem sogenannten Gewährleistungsrecht geltend machen. So hat der Käufer namentlich das Recht auf Preisminderung oder Rückerstattung des Kaufpreises. Dem zunehmenden Verkauf von digitalen Produkten bzw. Dienstleistungen trägt das geltende Gewährleistungsrecht allerdings nicht ausreichend Rechnung. So haben Konsumentinnen und Konsumenten beispielsweise keinen gesetzlichen Anspruch auf Aktualisierung oder Updates von Softwarelösungen. Auch besteht heute kein gesetzlicher Anspruch auf Nachbesserung (bzw. Reparatur).
Um Rechtssicherheit zu schaffen und um den Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten zu verbessern, hat das Parlament den Bundesrat beauftragt, eine Revision des Obligationenrechts (OR) auszuarbeiten. Namentlich soll das Schweizer Gewährleistungsrecht an den geltenden Mindeststandard in der Europäischen Union (EU) angeglichen werden.
Was ist bisher geschehen?
- Am 16. Juni 2023 verabschiedet der Bundesrat den Bericht "Modernisierungsbedarf des Gewährleistungsrechts beim Kauf" in Erfüllung des Postulates 18.3248 Marchand-Balet (Medienmitteilung).
- Im Herbst 2023 wurde der Bundesrat vom Parlament beauftragt, eine Vorlage zur Revision des Schweizer Gewährleistungsrechts auszuarbeiten (Mo. 23.4316 und Mo. 23.4345).
Dokumentation
Bericht des Bundesrates vom 16. Juni 2023
Regulierungsfolgenabschätzung
-
Synthese des Rechtsvergleichs und der Regulierungsfolgenabschätzung zur Modernisierung des Gewährleistungsrechts
Schlussbericht von Ecoplan / S. Heselhaus / carbotech, 2. Mai 2022
-
Beilageband A im Rahmen der RFA zum Gewährleistungsrecht: Rechtsvergleich
Bericht von Prof. Dr. Sebastian Heselhaus und Prof. Dr. Walter Fellmann, Universität Luzern, Mai 2022
-
Ergänzung zum Beilageband A im Rahmen der RFA zum Gewährleistungsrecht: Zusatzbericht zum Schweizer Recht
Bericht von Prof. Dr. Walter Fellmann, Universität Luzern, 21. März 2022
-
Beilageband B im Rahmen der RFA zum Gewährleistungsrecht: Fallstudien und Input-Output-Umwelt-Analyse
Bericht von Thomas Kägi und Dr. Fredy Dinkel, Carbotech AG, 2. Mai 2022
-
Beilageband C im Rahmen der RFA zum Gewährleistungsrecht: Auswirkungsanalyse und Regulierungsfolgenabschätzung
Bericht von Ecoplan, 2. Mai 2022
Expertengruppe Modernisierung Gewährleistungsrecht
Das Bundesamt für Justiz hat zur Unterstützung der Arbeiten rund um die Modernisierung des Gewährleistungsrechts beim Kauf eine Expertengruppe eingesetzt.
Dossier
Medienmitteilungen
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Wenn sie Java Script nicht aktivieren möchten, können sie über den unten stehenden Link die Medienmitteilungen lesen.
Letzte Änderung 16.06.2024
Kontakt
Bundesamt für Justiz
Sonja
Maire
Bundesrain 20
CH-3003
Bern
T
+41 58 462 46 39
F
+41 58 462 78 79
Kontakt
Bundesamt für Justiz
Bassem
Zein
Bundesrain 20
CH-3003
Bern
T
+41 58 462 36 22
F
+41 58 462 78 79
Kontakt