
«Analyse des Risikos für die innere Sicherheit und Analyse der Bedrohungen, die das Funktionieren oder die Sicherheit der Aussengrenzen beeinträchtigen können»
(Art. 3, Abs. 1, Bst. c Verordnung (EU) 2019/1896 über die Europäische Grenz- und Küstenwache)
Strategische Ziele der IBM-Strategie III und Massnahmen
Schlüsselmassnahmen | |
---|---|
R-4 Bericht reFRONT |
Schaffung eines Schweizerischen Risikoanalysezentrums: Zur Koordinierung des Austauschs von nationalen und internationalen Partnern ist das Schweizerische Risikoanalysezentrum zu schaffen, welches zudem eigene nationale empfängergerechte nationale Risikoanalyseprodukte erarbeitet. |
Standardmassnahmen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Massnahme | Behörden | Weitere Ziele |
Projekt- beginn |
Projekt- ende |
|
Weitere Massnahmen ergeben sich möglicherweise aus reFRONT. |
Schlüsselmassnahmen | |
---|---|
R-1 Bericht reFRONT |
Einführung einheitlicher gemeinsam entwickelter Standards für die Erstellung von nationalen Risikoanalyseprodukten: Alle nationalen Stakeholder im Bereich Risikoanalyse haben ihre Produkte mit Relevanz für die Grenzkontrollen nach gemeinsam entwickelten Vorgaben zu strukturieren, um die Essenz der Lage einheitlich wiedergeben zu können. Aufgaben, Kompetenzen und Bedürfnisse der Stakeholder sind klar und verbindlich zu definieren, Risikoanalyseprodukte sind empfängergerecht auszugestalten. |
R-3 Bericht reFRONT |
Einführung eines SPOCs pro Behörde im Bereich Risikoanalyse: Zur Reduktion von Schnittstellen ist in den relevanten Behörden ein SPOC Risikoanalyse zu schaffen, jeweils bestehend aus zwei bis drei Personen (bzw. einer Einheit), damit der reibungslose Austausch auch bei Abwesenheiten sichergestellt ist. Zwischen diesen SPOC ist ein regelmässiger Austausch zu institutionalisieren. |
Standardmassnahmen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Massnahme | Behörden | Weitere Ziele |
Projekt- beginn |
Projekt- ende |
|
c2a | Teilnahme an Frontex-Kursen: Die Einführungsprogramme neuer Risikoanalystinnen und Risikoanalysten werden angepasst um sicherzustellen, dass diese so zeitnah wie möglich nach ihrer Anstellung an einem Frontex-Kurs zu CIRAM teilnehmen. |
GKB BAZG fedpol SEM |
c2 / d2 / n1 | 2024 | 2028/29 |
g2a | Informationen der Verbindungspersonen: Im Rahmen von reFRONT wird die Integration dieser Beiträge in die Risikoanalyse geprüft. |
ALO PA/Attachés BAZG ILO SEM BAZG fedpol |
g2 / c2 | 2024 | 2028/29 |
Schlüsselmassnahmen | |
---|---|
R-2 Bericht reFRONT |
Transparenter und institutionalisierter Austausch der Risikoanalyseprodukte: Die nach den nationalen Standards erarbeiteten Risikoanalyseprodukte sind transparent allen relevanten Stakeholdern im Rahmen eines institutionalisierten Verfahrens über eine Austauschplattform zur Verfügung zu stellen. |
Standardmassnahmen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Massnahme | Behörden | Weitere Ziele |
Projekt- beginn |
Projekt- ende |
|
Weitere Massnahmen ergeben sich möglicherweise aus reFRONT. |
Abgeschlossene Massnahmen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Massnahme | Behörden | Weitere Ziele |
Projekt- beginn |
Projekt- ende |
|
IBM-II | Einrichten einer Risikoanalysenzelle am Flughafen Genf: Es werden die materiellen Bedingungen geschaffen für die Einrichtung einer Risikoanalysenzelle der Polizei in Zusammenarbeit mit dem BAZG. Gesamtmanagement zur Bekämpfung von Dokumentenfälschung und Informationen zu Migrationsbewegungen. |
Internationale Polizei GE BAZG |
01.12.2020 | 01.06.2022 |

Letzte Änderung 13.12.2024