Dal 25 al 27 marzo 2025, il consigliere federale Jans si è recato in visita in Bulgaria e in Grecia. La Svizzera sostiene questi due Paesi alle frontiere esterne Schengen nell’ambito del secondo contributo svizzero. Ad Atene e Sofia, il Capo del Dipartimento federale di giustizia e polizia (DFGP) ha incontrato i suoi omologhi e alcuni rappresentanti delle organizzazioni non governative. Ha inoltre visitato il valico di frontiera bulgaro-turco di Kapitan Andreevo e tre centri sostenuti finanziariamente dalla Svizzera, uno sull’isola greca di Kos, uno nel sud della Bulgaria per richiedenti minorenni non accompagnati (MNA) e un altro ad Atene per l’integrazione dei profughi.
Il consigliere federale Beat Jans in visita di lavoro in Bulgaria e Grecia
Comunicato
Social Media
BR @beat_jans reist zu einem Arbeitsbesuch an die Schengen-Aussengrenzen nach Bulgarien 🇧🇬 und Griechenland 🇬🇷. Hauptthemen beim Austausch mit Amtskollegen und NGO’s sind die Situation im Migrations- und Sicherheitsbereich sowie die polizeiliche Zusammenarbeit. pic.twitter.com/3cdGzJpVqi
— EJPD - DFJP - DFGP (@EJPD_DFJP_DFGP) March 25, 2025
Heute mache ich mir beim Grenzübergang Kapitan Andreevo ein Bild der Lage: Beim grössten Übergang an der Schengen-Aussengrenze arbeiten Schweizer Frontex-Mitarbeitende zusammen mit internationalen Grenzbeamten im Dreiländereck Türkei 🇹🇷, Bulgarien 🇧🇬und Griechenland 🇬🇷. https://t.co/ce63iBN2Ox pic.twitter.com/d00BWJ8v76
— Beat Jans (@beat_jans) March 26, 2025
Abschluss des Arbeitsbesuchs von BR @beat_jans in 🇧🇬 und 🇬🇷: Die🇨🇭engagiert sich im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrags. 🇧🇬 und 🇬🇷 sind als Aussengrenzenstaaten besonders von der Migration betroffen. Die🇨🇭engagiert sich u.a. für sichere Zentren für UMA.https://t.co/nbjPTqilRh pic.twitter.com/YE1tfECKme
— EJPD - DFJP - DFGP (@EJPD_DFJP_DFGP) March 27, 2025
Ultima modifica 25.03.2025