Arbeiten im EJPD bedeutet: Arbeiten für die Menschen. Sei dies bei Prozessen zu Migration, Integration oder Asyl, der Gesetzgebung zu zivil- und strafrechtlichen Themen oder beim Schutz der Bevölkerung und der Bekämpfung von Kriminalität.
Das EJPD setzt sich in Europa für eine solidarische Flüchtlingspolitik ein, nimmt vielfältige Aufgaben und Funktionen in allen Bereichen des Rechts wahr und sorgt dafür, dass die Sicherheitsbehörden der Schweiz über die nötigen rechtlichen Instrumente verfügen, um die Sicherheit der Einwohnerinnen und Einwohner zu gewährleisten.
Ihre Vorteile
Lohn
Ihr Lohn wird auf die Anforderungen Ihrer Position zugeschnitten und berücksichtigt Ihre Qualifikationen. Hohes Engagement honorieren wir mit einer leistungsorientierten Lohnentwicklung und Prämien.
Berufliche Vorsorge
Sie profitieren von einer Vorsorge, die über die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestleistungen hinausgeht. Teilzeitbeschäftigten wird dank eines Koordinationsabzugs, der sich nach dem Beschäftigungsgrad richtet, mehr Lohn versichert.
Gesundheit
Wir tragen der physischen und psychischen Gesundheit unserer Mitarbeitenden Sorge. Ihnen stehen unabhängige Beratungsstellen bei Fragen rund um Arbeit, Partnerschaft und Familie, Gesundheit und Finanzen zur Verfügung. Erkrankte und verunfallte Mitarbeitende unterstützen wir bei der Rückkehr in den Arbeitsprozess.
Arbeitszeit
Ihre Arbeitszeit beträgt bei einem 100%-Pensum 41.5 Stunden pro Woche. Teilzeitpensen sind in den meisten Funktionen möglich.
Ferien
- bis 20 Jahre: 6 Wochen
- 21-49 Jahre: 5 Wochen
- 50-59 Jahre: 6 Wochen
- ab 60 Jahren: 7 Wochen
Bezahlter Urlaub
- Mutterschaft: 4 Monate
- Vaterschaft: 20 Tage
- Adoption: 2 Monate
- Heirat: 1 Tag
Chancengleichheit
Chancengleichheit gilt für alle Mitarbeitenden, unabhängig von Alter, kulturellen Wurzeln, Sprachgemeinschaft, Behinderungen, sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität.
Vereinbarkeit
Wir unterstützen die individuelle Lebensgestaltung unserer Mitarbeitenden und bieten wo immer möglich flexible Arbeitszeitmodelle sowie mobile Arbeitsformen an.
Weiterentwicklung
Die Kompetenzen unserer Mitarbeitenden sind entscheidend für Erfolg und Nachhaltigkeit. Deshalb fördern wir Sie individuell mit praxisnahen und qualitativ hochstehenden Aus- und Weiterbildungsprogrammen.
Antworten auf Fragen zu ihrer Bewerbung finden Sie hier:
Wo möchten Sie arbeiten?
Generalsekretariat GS-EJPD
Das Generalsekretariat EJPD dient als Schaltstelle zwischen dem Vorsteher des Departements und den Verwaltungseinheiten im EJPD. Es berät bei der politischen Planung, koordiniert die Geschäfte zuhanden des Parlaments und stellt die Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit sicher. Über das Personal- und Finanzwesen steuert das Generalsekretariat zudem den Einsatz der finanziellen Mittel des Departements.
Einige typische Funktionen:
- Kaufmännische- und Verwaltungsmitarbeiter/in
- Informatikspezialist/in
- Kommunikationsspezialist/in
- Übersetzer/in
- Finanzspezialist/in
- Jurist/in
Arbeiten im Generalsekretariat
Offene Stellen
Bundesamt für Justiz BJ
Das BJ erarbeitet Erlasse im Zivil- und Strafrecht sowie im Staats- und Verwaltungsrecht und berät die Bundesverwaltung bei allen Rechtsetzungsgeschäften. Es führt das Strafregister und arbeitet bei der Rechtshilfe mit ausländischen Behörden zusammen. International vertritt das BJ die Schweiz vor den Strassburger Menschenrechtsorganen und in anderen Organisationen.
Einige typische Funktionen:
- Jurist/in
- Kaufmännische/r Sachbearbeiter/in
- Jurilinguist/in
- IT-Koordinator/in Integrationsmanagement
Arbeiten im BJ
Offene Stellen
Eidgenössische Spielbankenkommission ESBK
Die ESBK behandelt Konzessionsgesuche für landbasierte Spielbanken sowie online durchgeführte Geldspiele und erhebt die gesetzlich geregelten Abgaben. Sie kontrolliert die Sicherheits- und Sozialkonzepte der Spielbanken sowie deren Umsetzung, überwacht das illegale Geldspiel und überprüft die Einhaltung sämtlicher Vorschriften sowie der Vorgaben zur Bekämpfung der Geldwäscherei.
Einige typische Funktionen:
- Untersuchungsbeamter/-beamtin
- Aufsichtsbeauftragte/r Fachrichtung Informatik
- Aufsichtsbeauftragte/r Fachrichtung Recht
Arbeiten in der ESBK
Offene Stellen
Informatik Service Center ISC-EJPD
Das ISC-EJPD ist im Generalsekretariat des EJPD angesiedelt. Es entwickelt und betreibt Informatikanwendungen für Justiz, Polizei und Migrationsbehörden in der Schweiz. Die spezifischen Fachanwendungen erleichtern die Zusammenarbeit zwischen den Behörden auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene sowie den Informationsaustausch zwischen der Schweiz und ausländischen Behörden.
Einige typische Funktionen:
- Systemspezialist/in
- Projektmanager/in
- Applikationsentwickler/in
- Jurist/in
- Software-Ingenieur/in
Offene Stellen
Arbeiten im ISC-EJPD
Staatssekretariat für Migration SEM
Das SEM regelt, unter welchen Bedingungen jemand in die Schweiz einreisen und hier leben und arbeiten darf. Es entscheidet, wer Schutz vor Verfolgung erhält und organisiert gemeinsam mit den Kantonen die Unterbringung oder Rückkehr von Asylsuchenden. Ferner koordiniert das SEM die Integrationsarbeit, ist für Einbürgerungen zuständig und engagiert sich international für die Steuerung der Migrationsbewegungen.
Einige typische Funktionen:
- Fachspezialist/in Asyl
- Fachspezialist/in Bürgerrecht
- Adjunkt/in
- Mediensprecher/in
Arbeiten im SEM
Offene Stellen
Bundesamt für Polizei fedpol
fedpol steuert die nationale und internationale Polizeizusammenarbeit und ermittelt in Strafverfahren des Bundes gegen Schwerstkriminalität. fedpol schützt Personen und Gebäude in der Verantwortung des Bundes und betreibt nationale Informationssysteme und Kompetenzzentren. Im Fokus steht die Bekämpfung von organisierter Kriminalität, Terrorismus, Cyberkriminalität und Geldwäscherei.
Einige typische Funktionen:
- Kommissär/in
- Jurist/in
- Strategische/r Analytiker/in
- Operative/r Kriminalanalytiker/
- Finanzanalyst/in
Arbeiten im fedpol
Offene Stellen
Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung SIR
Das SIR ist eine unabhängige Organisation des Bundes. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Gerichten, Verwaltungsbehörden sowie gemeinnützigen und internationalen Organisationen in objektiver Weise das ausländische und internationale Recht zugänglich zu machen. Das Institut betreibt unter Einbezug des Völkerrechts rechtsvergleichende Forschung zu ausgewählten und aktuellen Themen.
Einige typische Funktionen:
- Jurist/in
- Kaufmännische/r Sachbearbeiter/in
- Bibliothekar/in
- Fachmann/-frau Information und Dokumentation
Arbeiten im SIR
Offene Stellen
Aufträge an externe Übersetzerinnen und Übersetzer
Der Französische Sprachdienst des BJ sowie der Sprachdienst Italienisch & Deutsch des GS-EJPD erbringen die Sprachdienstleistungen für das Bundesamt für Justiz. Bei Arbeitsüberlastung arbeiten sie auch mit freischaffenden Übersetzerinnen und Übersetzern zusammen.
Weitere Arbeitgeber im EJPD