Integrationsförderung in den Regelstrukturen

Die Integrationsförderung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie wird in erster Linie durch die Regelstrukturen wahrgenommen. Regelstrukturen sind staatliche Stellen wie Schulen, Berufsbildungsinstitutionen oder das Gesundheitswesen, aber auch zivilgesellschaftliche Akteure wie die Sozialpartner. Die Regelstrukturen tragen zur Integration bei, indem sie ihre Dienstleistungen und Beratungsangebote so ausrichten, dass alle Personen sie nutzen können.

Die Integrationsförderung wird durch ordentliche Budgets der zuständigen Stellen von Bund, Kantonen und Gemeinden finanziert. Ergänzend dazu bestehen Angebote für Zugewanderte im Rahmen der spezifischen Integrationsförderung.

Koordination der Integrationsmassnahmen

Das Gesetz überträgt dem SEM den Auftrag, die Massnahmen zur Integration der Ausländerinnen und Ausländer der verschiedenen Bundesstellen zu koordinieren.

Das SEM fördert auch den Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit Kantonen und Gemeinden. Die Kantone sowie eine Vielzahl von Städten und Gemeinden haben zu diesem Zweck Ansprechstellen für Integrationsfragen bezeichnet, die sich zur Schweizerischen Konferenz der kommunalen, regionalen und kantonalen Integrationsdelegierten (KID) zusammengeschlossen haben.

Letzte Änderung 07.02.2025

Zum Seitenanfang