Designierte Institute operieren an der Spitze des nationalen Metrologiesystems wie das METAS. Als nationales Metrologieinstitut stellt das METAS international anerkannte Masseinheiten mit der erforderlichen Genauigkeit zur Verfügung. Es vergleicht die Normale in zweckmässigen zeitlichen Abständen mit denjenigen anderer nationaler Metrologieinstitute oder vergleichbarer Institutionen. Es führt die für den Unterhalt der nationalen Messbasis notwendigen wissenschaftlich-technischen Untersuchungen und Entwicklungsarbeiten durch.
In Gebieten, in denen das METAS nicht selbst tätig ist, kann es für die Erfüllung dieser Aufgaben designierte Institute beiziehen. Dies erfolgt nach klaren Kriterien. Die designierten Institute ergänzen das METAS und ermöglichen damit eine effiziente Nutzung der vorhandenen nationalen Ressourcen. Wie das METAS stellen die designierten Institute ihre metrologische Fachkompetenz im Rahmen des CIPM MRA unter Beweis. Mit dieser internationalen Vereinbarung wird die gegenseitige Anerkennung der nationalen Normale und der entsprechenden Kalibrierzertifikate ermöglicht.
Designierte Institute des METAS
-
PMOD/WRC - Messgrösse solare Bestrahlungsstärke
Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos und World Radiation Center (PMOD/WRC), Davos Dorf.
Bezeichnet für die Messgrösse solare Bestrahlungsstärke (Radiometrie). -
IRA - Messgrösse Aktivität von Radionukleiden
Institut universitaire de radiophysique (IRA), Lausanne.
Bezeichnet für die Messgrösse Aktivität von Radionukleiden (Radioaktivität). -
MBW Calibration AG - Messgrösse absolute Feuchte
MBW Calibration AG (MBW), Wettingen.
Bezeichnet für die Messgrösse absolute Feuchte, Taupunkt von –90 °C bis +95 °C
Publikationen
Letzte Änderung 30.06.2020