Täglich erreichen uns Bilder von Menschen, die auf der Flucht sind – vor Gewalt, Krieg und Verfolgung. Sie müssen ihr Zuhause, ihre Familie und ihre Heimat hinter sich lassen und begeben sich auf eine gefährliche Reise ins Ungewisse. Die Ausstellung zeigt, was es heisst, auf der Flucht zu sein und an einem Ort anzukommen, an dem niemand auf einen gewartet hat. Nun ist die erfolgreiche Wanderausstellung vom 6. April 2019 bis 5. Januar 2020 auf ihrer letzten Station im HVM St. Gallen zu sehen.

Weltweit sind fast 70 Millionen Menschen auf der Flucht. Seit dem Zweiten Weltkrieg war die Zahl der Vertriebenen nie mehr so hoch, und sie steigt jährlich an. Die Hauptlast tragen die Heimatstaaten und die unmittelbaren Nachbarländer. Denn die meisten Menschen auf der Flucht bleiben in ihrer Heimatregion. Nur wenige kommen nach Europa. Mehr als 90 Prozent aller Vertriebenen weltweit sind zudem auf Unterstützung angewiesen. Die Ausstellung FLUCHT gibt Einblick in das Engagement der Schweiz und in die internationale Hilfe. Zudem informiert sie über das neue Asylverfahren und darüber, wie sich Asylentscheide auf die Zukunft der Schutzsuchenden auswirken.
Die Ausstellung beleuchtet dieses komplexe Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und lässt die Besucherinnen und Besucher anhand von typischen Biografien die schwierigen und gefährlichen Wege von Flüchtlingen und Flüchtlingsfamilien begehen. Sie lernen die Stationen einer Flucht kennen und werden durch die bewegenden Filmaufnahmen des Regisseurs Mano Khalil – einst selbst Flüchtling – Zeugen der anstrengenden und gefährlichen Reise.
Die Ausstellung FLUCHT ist ein Gemeinschaftsprojekt der Eidgenössischen Migrationskommission EKM, des Staatssekretariats für Migration SEM, des Flüchtlingshochkommissariats der Vereinten Nationen UNHCR und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA. In St. Gallen beteiligt sich neu das Fürstentum Liechtenstein mit dem Amt für Auswärtige Angelegenheiten sowie dem Ausländer- und Passamt.
Freitag, 5. April 2019, 18.30 Uhr
An den bisherigen Stationen der Wanderausstellung im Nationalmuseum Zürich, im Stadtmuseum Aarau, im Bernischen Historischen Museum und im Historischen Museum Luzern wurde "FLUCHT" von über 77 000 Besucherinnen und Besuchern und rund 1000 Schulklassen besucht.
Gerne verweisen wir auf das breite Vermittlungsangebot im HVM. Hier einige Beispiele:
Öffentliche Führungen – Rundgang durch die Ausstellung mit neuesten
Informationen über Ereignisse in verschiedenen Regionen der Welt
- über aktuelle Hilfsprojekte und die humanitäre Tradition der Schweiz
- zum Resettlement 2019, der direkten Aufnahme von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen
- zum beschleunigten Asylverfahren, das seit März 2019 in Kraft ist
- mit den neuen Bundesasylzentren in sechs Asylregionen
- zum Thema unbegleitete minderjährige Asylsuchende
Dialogische Führungen mit Gästen
- mit eigener Fluchterfahrung
- aus der humanitären Hilfe
- aus dem neuen Bundesasylzentrum in Altstätten
- mit Menschen, die sich speziell für Projekte zur Integration von Flüchtlingen in St. Gallen stark gemacht haben
Filmwochenende mit Mano Khalil, Filmemacher und ehemaliger Flüchtling
- u.a. mit dem berührenden Film Der Imker, der sich dem Schicksal eines kurdischen Bienenzüchters widmet, der in der Schweiz gegen die Windmühlen der Bürokratie kämpft
Angebote Kinder und Familien
- Führungen und Workshops, die sich mit dem Leben von Kindern auf der Flucht befassen
- Kindertheater, das das Leben einer Haselnuss-Maus auf der Flucht erzählt
Öffentliche Vorlesungsreihe an der HSG im Herbstsemester 2019
Geführte interaktive Rundgänge für Schulklassen (kostenlos, auf Anmeldung):
- zu Fluchtgeschichten und Flüchtlingen in der Schweiz
Workshops zur humanitären Hilfe zum Thema:
- Wasser ist Leben
Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen zu den Themen:
- Flucht und Asyl im Unterricht und humanitäre Werte
Didaktische Unterlagen zur Ausstellung
www.hvmsg.ch | info@hvmsg.ch | 071 242 06 42
Kuratorische Begleitung in St.Gallen
Monika Mähr | monika.maehr@hvmsg.ch
Öffentlichkeitsarbeit
Peter Müller | peter.mueller@hvmsg.ch
Letzte Änderung 03.04.2019